komoot
  • Touren
  • Routenplaner
  • Features
100

Nadine

Map data © OpenStreetMap-Mitwirkende
Über Nadine

"Das ist nicht erdacht, das habe ich erwandert." Schöner als Goethe kann man es nicht formulieren. Das Wandern, in meinem Fall Bergsteigen, Trekking und Hochtouren, ist für mich die angenehmste Art, meine Gedanken zu ordnen, mich neu zu verorten und Erkenntnisse zu erlangen. Um so besser also, dass ich bei Komoot meine Leidenschaft auch beruflich ausleben kann. Ich erstelle Wander-Collections für die Mittelgebirge und den gesamten Alpenraum – in der Hoffnung, euch zu einer der Touren zu inspirieren. Zum Bergsteigen bin ich durch mein Studium in München gekommen. Nun wohne ich schon 14 Jahre in Bayern und fahre jede Woche mindestens einmal raus in die Berge. Ein Leben ohne Fels, Schnee und Eis? Kann ich mir nicht mehr vorstellen. Ich schreibe übrigens auch für die Süddeutsche Zeitung über Expeditionsbergsteigen, Klettern als Wettkampfsport und Abenteuer. (Nadine Regel)

Distanz

411 km

Zeit in Bewegung

29:34 Std

Eigene Collections
Letzte Aktivitäten
  1. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    Etappe 11: Von Hinterstoder nach Sankt Pankraz – Kalkalpenweg

    05:19
    17,3 km
    3,3 km/h
    410 m
    480 m
    1. 3. Oktober 2020

      Die elfte Etappe ist gleichzeitig auch deine letzte Etappe auf dem Kalkalpenweg. Nach einem gemütlichen Frühstück in Hinterstoder wanderst du entlang der Steyr, vorbei an einer Mühle und dem Strumboding-Wasserfall und schließlich nach Sankt Pankraz. Zunächst wanderst du auf dem Flötzersteig. Schon nach

  2. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    1. 13. Februar 2021

      Die zehnte und vorletzte Etappe steht heute auf dem Programm, mit gerade einmal 500 Höhenmetern im Aufstieg richtig human. Sie führt dich von den Hutterer Böden über das Weissenbachtal, vorbei an Polsterlucke und Schiederweiher bis in den Ski-Weltcup-Ort Hinterstoder. Nach einem leckeren Frühstück verabschiedest

  3. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    und gefällt das.
    1. 13. Februar 2021

      Auf der neunten Etappe wird dein Bergsteigerherz noch einen Takt schneller schlagen. Heute genießt du atemberaubend schöne Ausblicke auf die umliegende Bergwelt, die sich mit ihrem hellen Fels von der saftig grünen Umgebung abhebt. Mit Blick zu den schönsten Gipfeln des Toten Gebirges wanderst du über

  4. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    1. 13. Februar 2021

      Die achte Etappe wird wieder etwas gemächlicher, aber obwohl du nur knapp elf Kilometer zurücklegst, bist du trotzdem fünf Stunden unterwegs. Du wanderst vorbei am idyllischen Windhagersee bei Vorderstoder zur Zellerhütte am Nordabfall des Warscheneckgebirges.

      

      Von der Dümlerhütte aus geht es abwärts

  5. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    1. 13. Februar 2021

      Auf der siebten Etappe zieht es wieder etwas an. Mehr als 1.000 Höhenmeter stehen heute auf dem Programm – die du auch gekonnt um 600 Höhenmeter abkürzen kannst. Du wanderst von Spital am Pyhrn über das höchstgelegene Hoch- und Niedermoor der nördlichen Kalkalpen auf der Wurzeralm bis zur Dümlerhütte

  6. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    , und 4 anderen gefällt das.
    1. 13. Februar 2021

      Hoch hinaus und tief hinunter! Der sechste Tag führt von der aussichtsreichen Gowilalm über die Dr. Vogelgesang-Klamm in den Stiftsort Spital am Pyhrn. Nach einem ausgiebigen Frühstück startest du mit Blick auf das mächtige Bergmassiv und wanderst hinunter in den Holzeralmboden. Weiter geht es zur Hofalmh

  7. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    , und 2 anderen gefällt das.
    1. 13. Februar 2021

      Die fünfte Etappe ist mit knapp elf Kilometern und 740 Höhenmetern ein angenehmer Spaziergang im Vergleich zum Vortag. Von Windischgarsten wanderst du nach Spital am Pyhrn und weiter auf die Gowilalm. Nach nur wenigen hundert Metern solltest du kurz stehen bleiben und dich umblicken: An diesem Punkt

  8. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    1. 13. Februar 2021

      Die vierte Etappe führt von der Ebenforstalm im Nationalpark Kalkalpen über den Bodinggraben und Steyrsteg zum Wurbauerkogel und nach Windischgarsten. Die Tour hat es in sich: Mit 25,7 Kilometern und mehr als 1.300 Höhenmetern ist sie eine der längeren Etappen der Tour. Zunächst geht es durch dichten

  9. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    , und 2 anderen gefällt das.
    1. 13. Februar 2021

      Auf der dritten Etappe wird es historisch, denn es geht tief in den Nationalpark Kalkalpen hinein und du wanderst auf den Spuren der ehemaligen Triftwirtschaft. Dein Tagesziel ist nach nur 15,5 Kilometern und 660 Höhenmetern die gemütliche Ebenforstalm. Unterwegs kannst du heute auch mal ein wenig entspannen

  10. hat eine Wanderung geplant.

    vor 2 Stunden

    , und 4 anderen gefällt das.
    1. 13. Februar 2021

      Die zweite Etappe führt dich von der Ennser Hütte über den Gamsstein zur Gschwendt-Alm und weiter über Brunnbach auf die Anlaufalm im Nationalpark Kalkalpen. Nach einem kräftigenden Frühstück geht es an der Ennser Hütte auf dem Danzersteig in Richtung Gamsstein los. Unterhalb des Gamsstein beginnt der

  11. loading